Medizin easy merken

hier einmal Medizinisches


Vorab Merke: Latein dient meist einer eindeutigen anatomischen Bezeichnung, während Griechisch in der exakten klinischen Bezeichnung Anwendung findet.
Wir machen die Begriffe an der Baumliste fest.
Voraussetzung ist, das du die kennst. Wenn nicht, dann hier für die Baumliste.

Zunächst unser größtes Organ, die Haut. ca. 1,8 m² Fläche hat die. Mit 10 bis 12kg Gewicht. Wenn du die Namen brauchst. Allgemein heißt die Haut cutis(latein). Dann von oben nach unten. Oberhaut heißt Epidermis. Dann dermis oder corium (Lederhaut) und darunter die Subcutis (Unterhaut). Die Oberhaut ist die dünnste mit kleiner 0,1mm Dicke, außer an den Handinnenflächen und Fußsohlen. Die Oberhaut erneuert sich laufend in ihren tiefer gelegenen Teilen und verhornt in den höher gelegenen Schichten.
Jetzt das erst einmal merken.
Erst einmal Haut allgemein(cutis) Aber wie merken wir uns das? Also mit der Baumliste beginnen wir.
Du siehst eine Kuh, die sich ihr Fell am Baum reibt. Das macht ein Tiger auch und man sieht es der Haut nicht an. Die Zahlen dran. Die Kuh kennt keinen Feierabendverkehr(1,8), das mit dem Komma darin, sind die Hörner. Sie liest auch nicht in der Bibel(10). Der Tiger weiß nicht was ein Geist(12) ist.

Jetzt die einzelnen Hautschichten, von oben nach unten.
Die Oberhaut epidermis ist die oberste Hautschicht. Die auch am Baum. Du siehst einen Esel der pinkelt an den Baum. Der macht auch nur Mist. Von oben sieht ihm ein Vogel zu.

Jetzt die Lederhaut. Dermis oder Corium Wenn die Lampe an ist, dann ist der derbe Mist zu sehen. Der griechische Ausdruck. Die Mistgabel nur mit Lederhandschuhen anfassen. Sie verankert die Oberhaut und versorgt sie mit Nährstoffen.
Sie verliert im Alter Flüssigkeit und ist deshalb nicht mehr so straff.
Für den lateinischen Ausdruck Corium sehen wir einen Chor, der sich richtig gut um die Lampe gruppiert hat.

Die Unterhaut (Subcutis) merken wir am Hocker. Unter dem Hocker, also unterhalb des Hockers steht eine Suppe. Nur kurz warm machen, erst die Hände mit dem Tissue-Tuch abputzen, damit der Energiespeicher wieder gefüllt wird. Aber dann mit Topflappen anfassen, um die Oberhaut nicht zu verbrennen.

Jetzt die Schichten der Oberhaut.
Die Oberhaut besteht aus fünf Schichten. Von oben nach unten:

Schicht heißt zunächst einmal Stratum. Das Auto strahlt, weil ich mit einem Topfpolierer umsichtig die Politur verteilt habe.
Beginnen wir mit der Hornschicht. corneum. Wir heben einen Korn(das Getränk) mit der Hand. etwas ist daneben gegangen, weil wir nicht umsichtig genug waren. Auf der Flasche war ein Horn abgebildet.

Jetzt lucidum. Glanzzellschicht. Der Würfel leuchtet sogar im dunkeln, aber nicht in Lumen auszudrücken, also ziemlich schwach. Dumm, dass sie nicht heller leuchten. So mit Glanz.

Die Körnerzellschicht. granulosum. Die Zwerge hatten so ein Granulat, da das jetzt aufgebraucht ist, haben sie ein Los gezogen, wer den Umhang, der an der Wand hängt bekommt, da sind Körner zum aussäen drin, vorne in einer Tasche.

Stachelzellschicht, spinosum. Achterbahn fahren, wenn man vorher Spinat gegessen hat. Noch summt sie nicht los. Aber gleich, wenn es los geht wie ein Stachel im Magen.

Und noch die letzte der Oberhautschichten, die Unterste. Basale. Unsere Katze spielt gerne mit einem Ball uns man sagte uns, Leber mögen Katzen besonders gerne. Aber da ist sie im Gegensatz zu den Zellen nicht sehr teilungsfreundlich. Für die Regeneration der Haut wichtig.

Aber wenn du möchtest auch ein kleiner Film über die Haut.
Haut von Studyflix


Es folgt demnächst etwas über unsere Knochen. Lateinisch os, im Plural ossa.

Dazu suchen wir uns eine Route, wo wir die ablegen. Da die Knochen ja in unserem Körper sind, belegen wir auch den Körper mit der Route.
Das machen die im Osten genau wie im Westen. Denn die Knochen sind bei allen gleich.

Die Knochen wiegen beim Erwachsenen ca. 8-9 kg.
Bei unserer Körperliste beginnen wir ja bei den Füßen, also machen wir das jetzt auch.
Allgemein Fußknochen heißen Ossa pedis. ImOsten sah es zu Anfang nicht so toll aus, Auf einer Wiese hielten sich ganz penetrant viele Disteln.
Die Zehen haben außer der Großzehe, die hat nur drei Glieder, vier Glieder. An der Spitze Phalanges distales. Phalanges sind die Glieder, wir merken uns Pfahl und lang und dann distal, ist immer von der Körpermitte weg. Die Disteln im Tal
Dahinter außer Großzehe Phalanges mediae. Also wieder Pfahl unf lang und gestern. Mediae heißt in der Mitte. Medizin, Apfel und Erdbeere können in der mittleren Jahreshäfte gedeihen und dann für alle Zehen Phalanges proximales. Wir merken uns Pfahl unf lang und gestern. pro x ich male jetzt ein s
Bedeutet zur Körpermitte hin.
Und dann anschließend Metamarsalia. Die gehören zu den Mittelfußknochen.
Metamarsalia I bis V merken wir uns, wenn die Mittelfußknochen gebrochen sind mit einer Metallplatte fixieren und vorher einen Marsala trinken, oder doch lieber einen Apfel essen, ist gesünder.
Daran kommen dann vom großen Zeh zum Mittelzeh der Os cuneiforme I bis III, lat. für „Keilbein sie bilden das Fußgewölbe und hinter den äußeren beiden der Os cuboideum. Auch die müssen wir erst in ein Bild verwandeln.
Also Os hatten wir ja schon. Dann sehen wir eine Kuh, die ist ganz neidisch, weil die Form mit den Erbsen drin nur für die anderen Tiere sind. Keilbein cuneiforme
Os cuboideum(das äußere Keilbein) Und wie sehen noch eine Kuh, am Boiler stehen, die dehnt sich um besser ans Futter zu gelangen.
Dahinter dann innen der Navicular. deutsch Kahnbein
Mit dem Navi ist unsere Murmel auf die Straße gekullert.
Und noch das Fersenbein (Calcaneus) ohne Socken ist es im Winter kalt da sehe ich eine Kanne und nebendran die US-Socken.
hier abgebildet
Und die Verbindung zum Waden- und Schienbein.(Fibula und Tibia) Das sogennannte Sprungbein (Talus) Als ich in dem Tal herumsprang, merkte ich, wie usselig es dort war.
Jetzt merken wir uns gleich noch das Wadenbein (Fibula), auf der Wade war ein Fisch Tatoo, wenn man dort Butter draufschmiert, muss man lachen, weil das ein lustiges Bild ist.
Und noch das Schienbein (Tibia) Ich bin vor den Schreibtisch mit dem Schienbein gestoßen, da ist Tinte über mein Schienbein gelaufen bis an den Fuß herunter.
Dann nach oben über das Kniegelenk mit der Kniescheibe (Patella) Meine Enkeltochter will partu kein Nutella und hat sich die aufs Knie geschmiert geht es zum Oberschenkelknochen (Femur) Der ist feste am murren, weil er schmerzt.
Als nächstes das Hüftgelenk. Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Os coxae (Hüftbein). Das paarige Os coxae (Hüftbein) ist Teil des knöchernen Beckens (Pelvis) und setzt sich aus drei Anteilen zusammen:

Die drei Knochen treffen im Bereich der Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) zusammen. Das linke und rechte Os coxae sind ventral über die knorpelige Symphysis pubica(Schambeinfuge) untereinander und dorsal mit dem Os sacrum(Kreuzbein) verbunden. 
Aber jetzt erst einmal ein Bild dazu.

Hüftgelenk

Os hatten wir ja schon, Im Osten haben sie die gleichen Knochen wie im Westen. Dann an der Hüfte sitzt ein Cox Apfel mit einer Erbse drin. Das Hüftbein. Für das Becken Elvis the Pelvis.

Die Ebenen:
Die Körperachsen sind gedachte Hilfslinien durch den menschlichen Körper, die in der Anatomie dazu verwendet werden, die Ausrichtung und Lage (Topographie) anatomischer Strukturen zu beschreiben.
Die Anatomie verwendet drei Hauptachsen, die durch den idealisierten Körperschwerpunkt ziehen und den aus der Geometrie bekannten X-, Y- und Z-Achsen entsprechen.

Lagebezeichnungen



Aber dann bei den Knochen langsam aufwärts. Von der Hüfte über die Rippen. die Wirbelsäule zum Kopf, da wird es wieder etwas komplizierter.

Doch bevor wir dort weiter machen:
Jetzt einmal etwas total anderes, so zum auflockern
Zwei Medikamente (Schmerzmittel) zum Merken:
warum brauche ich diese Schmerzmittel? weil ich ulcus cruris habe. Wie nerken wir das?
Tramadol gegen leichte bis mittlere Schmerzen. In der Tram sitzt die Mama und hat dolle Schmerzen. Also erst einmal eine Pille nehmen.
Da die zur Nacht zu schwach waren nehme ich Tilidin ein Opionid Till wollte lieber, dass ihm der Diener eine Pille gab.

So, jetzt wie angekündigt zunächst die Rippen.
Die Anzahl der Rippenpaare kann schwanken, doch im Normalfall besitzt ein Mensch zwölf Rippenpaare.
Diese sind hinten an der Wirbelsäule und vorne mit dem Brustbein verankert. Nur die elfte und die zwölfte Rippe nicht.
Sie sind kürzer angelegt und enden nicht am Rippenbogen. Hier einmal ein kurzer Film dazu.
Rippen Video von studyflix